Forschungsprojekt

SchleusenNOK40

Gemeinsam mit den Partnern dbh Logistics IT AG, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS und TTS TRIMODE Transport Solutions GmbH hat die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes im April 2020 das Projekt SchleusenNOK40 gestartet.

Das mFUND-Projekt SchleusenNOK40 am Nord-Ostsee-Kanal geht in die finale Phase und wird am 31.12.2023 beendet werden. Unter dem Motto »Datenbasiertes, interaktives Schleusenmanagement mit Schwerpunkt auf digital unterstützte Schleusenbelegungsplanung als innovative Datenanwendung im Bereich der Wasserstraßen« möchten wir Ihnen die Ergebnisse unseres Projekts präsentieren und mit Ihnen diskutieren. Das Projekt wurde am 31.12.2023 erfolgreich abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier. Dort haben wir bereits die Präsentation der Abschlussveranstaltung zum Download bereitgestellt.

SchleusenNOK40 Logo

Das Projekt

Ziel des Projektes ist, das Schleusenzulaufmanagement am Nord-Ostsee-Kanal zu optimieren. Auf Basis der verfügbaren Datenströme und in Kombination mit der Praxiserfahrung der Spezialisten vor Ort wird ein intelligentes Schleusenmanagement- und informationssystem für den Nord-Ostsee-Kanal geschaffen.

Schleuse Brunsbüttel (Foto © WSA NOK)
Schleuse Brunsbüttel (Foto © WSA NOK)

Problemstellung

Forschungsprojekt: SchleusenNOK40 2

Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) ist eine der meist befahrenen Wasserstraßen der Welt. Er reduziert Fahrstrecke, Fahrzeit und auch den Treibstoffbedarf der Schiffe auf dem Weg zwischen Nord- und Ostsee. Die Entscheidungen an dieser Wasserstraße beruhen auf den langjährigen Erfahrungen der Schleusenmeister/-innen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes. Aufgrund ständiger Änderungen der Verkehrsströme wird die eigene (kurzfristige) Vorplanung einer Schleusenreihenfolge immer wieder verändert, da es keine Datenbasis über aktuelles Verkehrsaufkommen im Sinne einer langfristigen, verlässlichen Voranmeldung und Planung gibt.

Projektziel

Das wesentliche Ziel des Projektes SchleusenNOK40 ist ein verbessertes Schleusenmanagement durch datenbasierte Verkehrsprognosen und darauf aufbauende wissensbasierte Planungs- und Optimierungsverfahren.

Durch SchleusenNOK40 soll das Schleusenpersonal bei seinen Entscheidungen besser unterstützt werden. Für Verkehrsteilnehmer sollen die Daten zur besseren Planung der zu erwartenden Warte- und Abfertigungszeiten an den Schleusen dienen.

Durchführung

Umfassende Datenbestände und – quellen (Wetter- und Klimadaten, Navigations- und Geodaten, etc.) sollen in einem System gebündelt werden. Prognosen sollen mittels maschineller Lernverfahren und stochastischer Analyseverfahren erstellt werden. Das Erfahrungswissen des Schleusenpersonals fließt in die Entwicklung des Planungstools ein.

Über die Projektpartner

Die dbh Logistics IT AG gehört zu den führenden Unternehmen der Logistik-IT in Deutschland. In den Themenumfeldern von Hafenwirtschaft, Zoll und Außenhandel, Compliance, Transportmanagement und SAP entwickelt das Unternehmen seit 1973 Branchenlösungen für Schifffahrt und Hafen, Spedition und Logistik sowie Industrie und Handel. dbh bietet seinen Kunden/-innen den vollständigen Service bei der Umsetzung von IT-Projekten. Das Portfolio reicht von der Beratung über Konzeption und Umsetzung bis hin zum Betrieb der kompletten IT-Landschaft von Kunden/-innen. In diesem Projekt wird dbh die Gesamtkoordination, sowie die führende und integrierende Rolle bei der Konzeptionierung und Realisierung des Schleusen-Management-Plattform inklusive Anbindung der Beteiligten übernehmen.

Das Fraunhofer FOKUS erforscht die Digitale Vernetzung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie. Seit 1988 unterstützt es Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung in der Gestaltung und Umsetzung des digitalen Wandels. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Berlin und einem jährlichen Budget von 33 Millionen Euro gehört Fraunhofer FOKUS zu den größten IKT-Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Es erwirtschaftet rund 80 Prozent seines Budgets aus Aufträgen mit der Industrie und der öffentlichen Hand. Als Wissenschaftspartner bringt Fraunhofer FOKUS seine Planungs- und Vorhersage-Kompetenzen durch geeignete Algorithmen-Auswahl und -Anpassung sowie die Entwicklung von Software-Komponenten in das Projekt ein.

Das Team der TTS TRIMODE Transport Solutions GmbH berät seit mehreren Jahrzehnten Ministerien, Gebietskörperschaften und die private Wirtschaft bei der Lösung komplexer Fragestellungen und Forschungsvorhaben im Personen- und Güterverkehr. Seit über 30 Jahren sind Team-Mitglieder der TTS TRIMODE mit verkehrswissenschaftlichen Fragestellungen und Problemen sowie kontinuierlich an der Bundesverkehrswegeplanung des Bundes (BVWP) beschäftigt. Der Tätigkeitsschwerpunkt der TTS TRIMODE liegt in der Erstellung von verkehrswirtschafts-wissenschaftlichen Studien und Gutachten, Prognosen, Nutzen-Kosten- und Machbarkeits-Untersuchungen sowie regionalwirtschaftlichen Analysen. Im Projektes wird TTS TRIMODE eine Machbarkeits- und Risikoanalyse hinsichtlich des erweiterten Schleusenmanagement- und Informationssystems durchführen.

Die Wasserstraßen und Schifffahrtsverwaltung (WSV) betreibt die Schleusen am Nord-Ostsee-Kanal (NOK) und ist für die Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt verantwortlich. Die aus dieser Aufgabenstellung erwachsenen Anforderungen werden u.a. im Rahmen von Workshops in das Projekt eingebracht. Ferner können die Geschäftsprozesse an den Schleusen der WSV durch das Projekt erhoben werden. Die WSV bringt die Aspekte „Nutzerbedarf (Schleuse), Verwendbarkeit, Umsetzbarkeit“ in das Projekt ein.

Kurzsteckbrief SchleusenNOK40

Verbundkoordinatordbh Logistics IT AG, BremenFKZ: 19F2119A 
Projektvolumen2.109.762 Euro(davon 73 % Förderung durch BMVI)
Projektlaufzeit04/2020 – 06/2023
ProjektpartnerFraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein, München FKZ: 19F2119BTTS Trimode Transport Solutions GmbH, Breisgau FKZ: 19F2119C
Ansprechpartnerdbh Logistics IT AG, Karin Steffen-Witt, Martinistraße 47-49, 28195 Bremen, Tel. +49 451 707971-15, Mail: karin.steffen-witt@dbh.de

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Webseite unter schleusennok40.de

Mehr über unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte

SecProPort

SecProPort

Projekt SecProPort Für ein außenhandelsorientiertes Land wie Deutschland ist die Funktion moderner See- und Binnenhäfen von existenzieller Bedeutung. Diese basiert zunehmend auf elektronisch verfügbaren Informationen, welche die physischen Warenketten begleiten. Alle...

Binntelligent: Prozessoptimierung und –automatisierung im Binnenhafen

Binntelligent: Prozessoptimierung und –automatisierung im Binnenhafen

Foschungsprojekt Binntelligent Neben dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) sind das Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA), die dbh Logistics IT AG, die Hafen Hannover GmbH, die Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig mbH sowie die...

MIELE Forschung

MIELE Forschung

Dies erfordert, dass alle Akteure im Rahmen dieses Netzwerkes auf kooperativer Ebene zusammenarbeiten. Obwohl die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung sowie die Visualisierung und Verteilung von logistikbezogenen Dateninformationen mittels vernetzter ICT-Systeme (ICT...

LOGISTAR

LOGISTAR

Forschungsprojekt LOGISTAR dbh Logistics IT AG beteiligt sich am internationalen Projekt LOGISTAR, dessen Hauptziel darin besteht, eine effektivere, effizientere Planung und Optimierung von Transportvorgängen entlang der Supply-Chain zu ermöglichen. So sollen zum...

Green C Ports

Green C Ports

Green C Ports: digitale Transformation in europäischen Häfen Das übergeordnete Ziel des Projekts „Green and Connected Ports“ ist es, in europäischen Häfen eine digitale Transformation zur Überwachung, Messung und Analyse kritischer Umweltfaktoren zu implementieren,...

CASSANDRA

CASSANDRA

Forschungsprojekt CASSANDRA Vor dem Hintergrund der gestiegenen globalen Bedrohung durch Terrorismus und organisierte Kriminalität einerseits und dem starken Wachstum des weltweiten Warenverkehrs andererseits, bildeten die Bedürfnisse und Anforderungen an eine erhöhte...